+49 (0) 931 760 218 67 · info@asslaender.de

SYSTEMAUFSTELLUNGEN

„Systemaufstellungen fügen dem Wissen das Wirkende hinzu.“

 

Systemaufstellungen sind der Sammelbegriff für die verschiedenen Anwendungsgebiete dieser hoch-effizienten Technik, wie Familienaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Erkenntnisaufstellungen,  …

Wir arbeiten mit großem Erfolg mit dieser Technik an beruflichen und persönlichen Fragestellungen. In Coachinggesprächen, in Führungs-Seminaren, in Unternehmen z.B. bei der Team- oder Organisationsentwicklung und in offenen Aufstellungskursen bringt mir diese Methode rasch tiefe Erkenntnisse.

Aufstellungen dienen der Analyse eines angefragten Problems und der Aufdeckung von verborgenen Zusammenhängen. Sie dienen auch dazu Lösungen zu finden und in ihrer Wirkung auf das gesamte System zu testen. Sie sind eine ganzheitliche Methode, bei der insbesondere auch Befindlichkeiten und Gefühle mit ihrer Bedeutung ins Bewusstsein kommen.

 

„Etwas Aufstellen“

 

Bei dieser Arbeitsweise werden für die einzelnen Systemelemente (z.B. die Familienmitglieder) Personen als Stellvertreter im Raum positioniert, „aufgestellt“. Die Positionen als Nähe- Distanz, Blickrichtung etc. zeigen, wie diese Personen „zueinander stehen“ und geben Informationen über die Beziehung.

Am beeindruckendsten sind die Wahrnehmungen in den Stellvertreterrollen („repräsentierende Wahrnehmung“). Teilnehmer, die das zum ersten Mal erleben, sind oft erstaunt über die punktgenauen Wahrnehmungen der Stellvertreter. Es fallen dann Sätze wie: „Dieser Satz könnte wörtlich von meinem Vater sein.“ Oder: „Genauso ist mein Chef.“

Der Leiter eines großen Forschungsprojektes sagte fassungslos über die Rückmeldungen der Stellvertreter für das Leitungsteam: „Das ist völlig identisch, die sind genauso. Dabei kennt doch keiner von den Leuten hier das Team.“ Es zeigte sich, dass für die angestrebte optimale Zusammensetzung des Teams einige Umstrukturierungen notwendig sind. 

Offensichtlich treten, wenn Menschen „aufgestellt“ werden, um für ein definiertes Anliegen eine Lösung zu finden, Feldphänomene auf, wie sie in der Physik, aber auch in anderen Disziplinen, schon lange bekannt sind. In Aufstellungen kommen die Teilnehmer in Erlebens- und Erkenntnisprozesse, für die es keine herkömmlichen rationalen Erklärungen gibt. Die Quantenphysik kennt dieses Phänomen als Verschränkung von systemisch verbundenen Teilchen.

„Die Systemaufstellung hat viel Klarheit sowohl beruflich als auch privat in mein Leben gebracht.“

(Inhaberin und Geschäftsführerin eines großen Hotels.)

Ich kann Dr. Friedrich Assländer jedem empfehlen der sich für Systemische Aufstellung interessiert. Er ist der Profi auf diesem Gebiet.

Diana Dümmler (Coach und Seminarleiterin)

Was sind Organisations­aufstellungen?

 

Organisationsaufstellungen sind ein bildhaftes Verfahren, mit dem berufliche Fragestellungen ganzheitlich analysiert und lösungsorientiert bearbeitet werden können. Die relevanten Systemelemente werden räumlich mit Hilfe von Figuren oder Personen im Raum positioniert und bilden das Beziehungssystem räumlich ab.

Ein Beispiel:

Der Inhaber eines kleineren Unternehmens mit wachsendem Auftragsvolumen sucht für sich eine Entlastung. Es stehen zwei bereits vorhandene Mitarbeiter und ein Bewerber, den der Inhaber schon lange kennt, als Möglichkeiten zur Wahl. 

In einer Aufstellung wird getestet, wie es den vorhandenen Kollegen, den Kunden, dem Inhaber, dem Bewerber und dem Unternehmen als Ganzes geht, wenn Person 1 den neuen Verantwortungsbereich übernimmt. Das Gleiche geschieht mit Person 2 und Person 3. 

Die Stellvertreter können präzise Aussagen zur Einstellung und Qualifikation der Bewerber machen. Unternehmen, Kunden und Mitarbeiter sehen die Personen sehr differenziert. Der optimale Bewerber ist nicht dabei. Der Inhaber entscheidet sich für eine Interimslösung.

Die Stellvertreter für die einzelnen Systemelemente können in der Aufstellung mitteilen, wie es ihnen mit dem jeweiligen Bewerber geht und so Informationen für die Entscheidungsfindung liefern. 

Für Menschen, die das noch nicht erlebt haben, ist oft schwer nachvollziehbar, was in einer Aufstellung passiert. Aber es funktioniert.

Jede Familie, jeder Betrieb, jede Projektgruppe ist ein System. Wir haben dort Rollen, Aufgaben und sind in Strukturen und Prozesse eingebunden. Damit können Aufstellungen alle zu einem System gehörenden Fragestellungen und Probleme abbilden und bearbeiten.

 

  • Aufstellungen zeigen die Beziehungen und Dynamiken in einem System.
  • Sie liefern wesentliche Informationen zu Themen und Fragen.
  • Sie dienen der Analyse/ Diagnostik der aufgestellten Situation. 
  • Sie zeigen das, worum es wirklich geht und können Verborgenes aufdecken.
  • Sie ermöglichen Lösungen für das reale System zu finden.
  • Sie ermöglichen Hypothesen und Handlungsoptionen in Ihrer Auswirkung auf Betroffene zu testen. 

Was kann man aufstellen?

 

Typische Themenbereiche und Fragestellungen sind:

  • Personalentscheidungen: Passt der/die in das Team?
  • Unternehmensnachfolge: Was läuft wirklich ab? Worauf kommt es an?
  • Strategieprozesse: Welche Elemente sind entscheidend bei der Neuausrichtung?
  • Unternehmenskultur: Wie nehme ich die Mitarbeiter mit?
  • Zielfindung: Was streben wir an? Was brauchen wir dafür?
  • Marketingfragen: Was erwartet der Markt?  Wie kommunizieren wir unsere Stärken?
  • Vertriebsfragen: Welcher Vertriebsweg ist erfolgsversprechend?
  • Neuorientierung: Wohin führt mein Lebensweg?
  • Konflikte: Worum geht es wirklich? 
  • Teamentwicklung: Wie stehen wir zueinander? Was brauchen wir für ein gutes Miteinander?
  • Firmenübernahme: Was braucht das neue, erweiterte Unternehmen, um erfolgreich zu werden?
  • u.v.m.

Wo und wie kann ich mein Thema aufstellen?

 

  • Sie können ein persönliches oder berufliches Thema als Tagesgast in meinen Ausbildungsseminaren („Gut aufgestellt“) aufstellen, jeweils am Freitag oder Samstag.
  • Sie können am gesamten Kurs teilnehmen und profitieren auch von den Anliegen der anderen Teilnehmer.
  • Sie können mit jedem Kurs die Ausbildung beginnen und diese flexibel gestalten.
  • Sie können im Rahmen eines Coachinggesprächs Ihr Anliegen aufstellen und bearbeiten.
  • Sie können Inhouse mit eigenen Mitarbeitern ein Thema aufstellen.
  • Sie können in einem Team mit Hilfe von Aufstellungen Prozesse anstoßen wie Team- oder Kulturentwicklung.

 

Wo kann man diese Methode lernen?

 

Auf dem Schwanberg bei Würzburg in unseren Seminaren. Beginn jeweils Donnerstag 13 Uhr, Ende Samstag ca. 16 Uhr

Die Ausbildung ist flexibel. Sie kann mit jedem Kurs begonnen werden. Die Kurse können je nach Interesse und Zeit in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Die Ausbildung umfasst das ganze Spektrum der Einsatzmöglichkeiten dieser Methode, mit dem Schwerpunkt im beruflichen Kontext.

 

Hier erfahren Sie mehr über die Ausbildung

Was passiert in einer Aufstellung?

 

Es werden Menschen als Stellvertreter für die ausgewählten Systemelemente intuitiv im Raum positioniert. Es entsteht ein Bild von Gegenüber, Nebeneinander, Nähe oder Distanz. Das Beziehungsgefüge wird sichtbar. Es werden fehlende Ordnung und Dysfunktionalitäten sichtbar, wenn Z.B. ein Team nur auf sich schaut und die Kunden nicht im Blick hat.

Die Stellvertreter können nun ihr Empfinden mitteilen. Es kann eine funktionale Ordnung hergestellt werden. Es kann gefragt und geprüft werden, was das System braucht, um seine Aufgaben erfüllen zu können.

Annahmen und Handlungsoptionen können geprüft werden, z.B. wie reagieren Kunden und das Team wenn wir uns anders organisieren?

Für jemanden, der das noch nicht erlebt, ist es schwer vorstellbar, wie das funktioniert. Die Erfahrungen der Teilnehmer zeigen jedoch, wie hocheffektiv diese Methode ist:

 

  • Aufstellungen ermöglichen, berufliche und persönliche Fragen in ihrem eigentlichen Kern zu bearbeiten.
  • Aufstellungen lenken den Blick auf das Wesentliche.
  • Sie ergänzen Wissenschaft und Logik durch direktes Erleben und unmittelbare Einsichten.
  • In Aufstellungen werden auch Erfahrungsbereiche und Dimensionen zugänglich, die mit Worten und Begriffen schwer zu erfassen sind.
  • Insbesondere Teams, die ihre Themen mit Hilfe von Aufstellungen bearbeiten, kommen rasch und direkt zu guten Lösungen und in eine gute Entwicklung.

Sind Aufstellungen wissenschaftlich abgesichert?

 

Die Methode ist vielfach wissenschaftlich überprüft und inzwischen weltweit verbreitet. Es gibt zigtausende von Forschungsarbeiten, welche die Effizienz und den Nutzen der Methode belegen.

An der Universität Bremen benutzt Prof. Müller-Christ (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre) Systemaufstellungen als Lehr- und Forschungsmethode. Er untersucht mit Hilfe von Aufstellungen betriebswirtschaftliche Theorien und betriebliche Systeme mit großem Erfolg und großer Nachfrage. 
www.mc-managementaufstellungen.de

Vor allem:

  • Es funktioniert, 
  • ist äußerst effizient, 
  • hilft Fehlentscheidungen zu vermeiden und 
  • stiftet großen Nutzen

„„Die drei Tage bei Friedrich Assländer waren wohl eine optimale Vorbereitung auf die heutige Sitzung, alle Achtung.“

Dies bekommt ein Geschäftsführer einer Brauerei in der Aufsichtsratssitzung ernst und wertschätzend gesagt.

 Kosten:  

Einzelaufstellungen In einem Kurs mit Stellvertretern – Teilnahme am gesamten Kurs

890,00 Euro Kurs für Firmen

623,00 Euro Kurs als Privatperson

 

jeweils zzgl. 19% MwSt.

Die Kursgebühren beinhalten jeweils die Teilnahme am Kurs und alle Seminarunterlagen. Hinzu kommen die Kosten für Übernachtung mit VP auf dem Schwanberg ca. 275,- €.

Bei Ihrer Anmeldung, buchen wir für Sie ein Zimmer auf dem Schwanberg.

 

 

 

Einzelaufstellungen In einem Kurs mit Stellvertretern – Teilnahme als Tagesgast

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme als Tagesgast in einem Aufstellungskurs „Gut aufgestellt“ ist nach Absprache am Freitag oder Samstag möglich.

380,00 Euro zzgl. 19% MwSt. für Firmen

280,00 Euro zzgl. 19% MwSt. für Privatpersonen

140,00 Euro zzgl. 19% MwSt. Hospitation ohne eigenen Aufstellung

Hinzu kommen die Kosten für die Verpflegung am Schwanberg, die vom Geitl Zentrum Schwanberg in Rechnung gestellt werden.

 

Bei Aufstellungen im Coaching wird der vereinbarte Stundensatz berechnet.

    Mehr zu …

      Zur Struktur der Ausbildung

      Über die Ausbildung

      Termine Systemaufstellungen

      Kontaktformular

      Datenschutzerklärung

      Kontakt:

      Aßländer Unternehmensberatung
      Kathrin Aßländer
      Am Sonnenberg 4
      97078 Würzburg

      +49 (0) 931 760 218 67
      info@asslaender.de

      Beratung & Weitere Infos

      buero@asslaender.de

      Beratung und Informationen zu:

      • Kursen, Ausbildung und Curriculum
      • Systemaufstellungen
      • Ausbildung in Systemaufstellungen
      • Vorträgen
      • Firmenseminaren - Coaching